Milvus: Leidenschaft

Wenn wir in den Reben sind, sind wir in unserer kleinen Welt. Die Leidenschaft für guten Wein aus einer gesunden Natur soll in unseren Produkten erkennbar sein.

Im Rebberg schauen wir der Natur zu und lernen von ihr. Wir sind stolz darauf, dass unsere kleine Welt immer vielfältiger wird und wir so für viele Lebewesen einen Lebensraum schaffen. Die Trauben sind Teil einer grosser Gemeinschaft und wir unterstützen auch sie, indem wir diese Gemeinschaft immer weiter fördern. In den Trauben ist die Natur mit all ihren Launen erkennbar. Die Vinifikation unserer Trauben übernimmt Noel Huwiler vom Klosterhof in Aesch LU. Wir sind glücklich, dass wir einen jungen, motivierten Winzer dafür gewinnen konnten.

Seit der Pflanzung im Jahr 2011 streifen Rotmilane lat. Milvus milvus über unsere Köpfe und schauen uns bei der Arbeit zu. Sie haben uns dazu bewogen, unseren Wein Milvus zu nennen.

Spezielle Sorten

Bei der Auswahl der Rebsorten haben wir uns für solche entschieden, die eine natürliche Resistenz gegen Pilzkrankheiten tragen (PIWI) und an unsere Höhenlage gut angepasst sind. Dabei haben wir alte Sorten, aber auch neuere berücksichtigt. Die Stärkung der Pflanzen mit natürlichen Produkten steht im Vordergrund. In Jahren mit hohem Pilzdruck haben wir bis 2024 Schwefel und Tonerde als Pflanzenschutz eingesetzt. Seit 2025 verzichten wir vollständig auf Pflanzenschutzmittel und arbeiten nur noch mit Pflanzenstärkung mittels Komposttee, Pflanzenauszügen und Homöopathie. Die strengen Richtlinien von Bio Suisse sind damit mehr als erfüllt. Die schonende Bewirtschaftung, hauptsächlich in Handarbeit, begünstigt das ganze System Weinberg. Dank der wachsenden Biodiversität gewinnt die Lebensgemeinschaft an Stabilität und das führt dazu, dass auch die Reben als Teil davon gesund und stark sind.

Kreisläufe

Der grösste Teil der Reben liegt unterhalb der Erde. Im Boden liegt der Schlüssel für guten Wein. Wir tragen Sorge zu diesem kostbarsten Gut und schaffen optimale Bedingungen für die vielen Helfer im Erdreich. Ist der Boden gesund, kann er alles liefern, was unsere Reben brauchen. Mit dem regelmässigen Ausbringen von Komposttee unterstützen wir die Biodiversität unter der Erde mit einer Vielzahl von Mikroorganismen. Im Herbst und Winter sorgen unsere Schafe für etwas Dünger im Weinberg und können sich gleichzeitig an den zahlreichen Kräutern und Gräsern erfreuen. Die Kreisläufe in unserem kleinen Betrieb sind geschlossen und wir führen keine Stoffe von aussen dazu. Das ist unser Beitrag an die Nachhaltigkeit.